Fachkarten zu Biotopen

Naturnahe und halbnatürliche Moore und Moorlandschaften zeichnen sich durch große ständige Feuchtigkeit aus, was zu einem unvollständigen Abbau der pflanzlichen Reste und zur Torfbildung führt. Aufgrund unterschiedlichster Standortfaktoren (Wasser- und Nährstoffverhältnisse) und Nutzungseinflüsse, haben sich hier die unterschiedlichsten Moorbiotope gebildet. Die Aufbereitung der Ausgangsdaten von Lebensraum- und Biotoptypen-Datensätzen unterschiedlicher Erhebungen ergab die vier Karten: Moorbiotope, Bedeutsame Moorbiotope, Lebensraumtypen und Erhaltungsgrad. Diese jeweiligen Themenkarten können für unterschiedlichste Auswertungen und Anwendungsbereiche genutzt werden, wie z. B. einer Einschätzung der Empfindlichkeiten der Moorbiotoptypen gegenüber, Stickstoffeinträgen oder Wasserstandabsenkung.

Moorbiotope_169.png
© MoorIS
Moorbiotope

Moorbiotope

In der Karte Moorbiotope wird die Biotoptypenverteilung auf den kohlenstoffreichen Böden mit Bedeutung für den Klimaschutz und zusätzlicher, außerhalb dieser Kulisse identifizierter Moorbiotope für Niedersachsen, gezeigt. Der Fokus der hier gewählten Biotoptypendarstellungen liegt auf flächigen Biotopstrukturen mit theoretisch vorhandenem Aufwertungspotenzial im Sinne einer möglichen Wiedervernässung (praktische Wiedervernässbarkeit bedarf aber immer einer Vor-Ort-Kontrolle).

Biotope_BedeutsameMoore_169.png
© MoorIS
Bedeutsame Moorbiotope

Moore mit besonderer Bedeutung für den Biotopschutz

Die Karte der Bedeutsamen Moorbiotope wird durch die (relativ) naturnah ausgeprägten Biotoptypen der Hoch-, Übergangs- und Niedermoore dargestellt. Sie können als Zeigerbiotope für nicht bis wenig entwässerte Moore betrachtet werde. Die hier abgebildeten Biotoptypen sind alle von besonderer (Wertstufe V), zumindest aber von besonderer bis allgemeiner Bedeutung (Wertstufe IV) für den Biotopschutz. In sehr vereinzelten Fällen variiert ein Biotoptyp zwischen Wertstufe IV und Wertstufe III (von allgemeiner Bedeutung). Den bedeutsamen Moorbiotopen kommt unter den Moorökosystemen eine besonders hohe Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Niedersachsen und deutschlandweit zu. 

LRT_169.png
© MoorIS
Lebensraum

Lebensraumtypen (LRT) der Moore (FFH-RL)

In der Karte Lebensraumtypen wird die Verteilung der moortypischen Lebensraumtypen (LRT) gemäß Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) in den niedersächsischen FFH-Gebieten sowie in ausgewählten Bereichen der landesweiten Biotopkartierung außerhalb der FFH-Gebiete gezeigt. Diese Lebensräume sowie wildlebende Tier- und Pflanzenarten sollen gemäß FFH-Richtlinie, ggf. in Einklang mit einer nachhaltigen Nutzung, wirkungsvoll geschützt und gefördert werden. Unterschieden wird in der Darstellung in terrestrische FFH-LRT und FFH-LRT der Stillgewässer.

Erhaltungszustand_169.png
© MoorIS
Erhaltungsgrad

Erhaltungsgrad FFH-LRT in Mooren

In der Karte Erhaltungszustand werden die Erhaltungsgrade der moortypischen Lebensraumtypen (LRT) gemäß Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) in den niedersächsischen FFH-Gebieten sowie in ausgewählten Bereichen der landesweiten Biotopkartierung außerhalb der FFH-Gebiete gezeigt. Die Erhaltungsgrade werden gesondert für die terrestrischen FFH-LRT und die FFH-LRT der Stillgewässer vor dem Hintergrund der biogeographischen Regionen in Niedersachsen gezeigt. Für den Erhaltungsgrad wurden die LRT in Bewertungsstufen A, B, C und E eingeordnet und dargestellt.

Die Kartenanzeige bietet eine Vielzahl an Funktionen, um die flächendeckend vorliegenden Inhalte der landesweiten Fachbehörden zu entdecken. Zusätzlich zu den moorbezogenen Inhalten des MoorIS können weitere Fachinhalte des LBEG, des niedersächsischen Umweltministeriums und des Bundesamts für Naturschutz angezeigt werden und externe Dienste eingebunden werden. Die Anzeige der Karte im Vollbild ist ebenso möglich.