Karte 2: Treibhausgas-Minderungspotenzial

Die Karte zeigt das Treibhausgas-Minderungspotenzial für den Betrachtungsraum der Potenzialstudie „Moore in Niedersachsen“. Das Treibhausgas-Minderungspotenzial fasst die Bewertung der aktuellen THG-Emissionen, die sich über Bodenkategorien und Biotoptypen/Nutzungstypen ableiten lassen, und die Bewertung des Kohlenstoffspeichers über die Torfmächtigkeit zusammen. Für die Bewertung wurden diese Parameter auf Ebene der 150 × 150 m großen Rasterzellen bewertet. 

Bitte zitieren Sie die Karte wie folgt: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (2025): Potenzialstudie „Moore in Niedersachsen“. Teil B – Karten. Karte 2: Treibhausgas-Minderungspotenzial.

Auf dieser Seite steht der Download zu dieser Karte bereit.

Die Gesamtfassung der Studie mit Bericht (Teil A), Karten (Teil B) und Datenblättern (Teil C) steht auf dem Internetauftritt des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz zur Verfügung.

Legende

Die Legende unterteilt das THG-Minderungspotenzial im Betrachtungsraum der Potenzialstudie in ein geringes, mittleres sowie hohes Potenzial.

Hinter dem geringen THG-Minderungspotenzial stehen Bereiche mit einer geringen Torfmächtigkeit und zugleich niedrigeren THG-Emissionen. Einem mittleren THG-Minderungspotenzial kann eine geringe Torfmächtigkeit in Kombination mit mittleren oder hohen THG-Emissionen oder aber eine höhere Torfmächtigkeit mit geringen oder mittleren THG-Emissionen zugrunde liegen. Hohes THG-Minderungspotenzial geht einher mit einer höheren Torfmächtigkeit und zugleich hohen THG-Emissionen.

Kombinationsmöglichkeiten beider Parameter des Treibhausgas-Minderungspotenzials.

THG-Emissionen

Kohlenstoffspeicher

THG-Minderungspotenzial

Punkte

Potenzial

THG-Emissionen
in t CO2-Äq. ha-1 a-1

Punkte

Potenzial

Torf-mächtigkeit
in cm

Punkt-summe

Umklassi-
fizierung

Potenzial

1

gering

< 10

1

gering

< 80

2

1

gering

2

mittel

10-30

1

gering

< 80

3

2

mittel

1

gering

< 10

3

hoch

> 80

4

3

3

hoch

> 30

1

gering

< 80

4

3

2

mittel

10-30

3

hoch

> 80

5

4

3

hoch

> 30

3

hoch

> 80

6

5

hoch

 

Flächengrößen und -anteile des THG-Minderungspotenzials sowie der beiden Einzelkriterien (THG-Emissionen, Kohlenstoffspeicher) im Betrachtungsraum der Potenzialstudie.

 

Flächengröße
in Hektar

Flächenanteil
in %

THG-Emissionen

hoch

248.900

48

mittel

153.100

30

gering

111.300

22

Kohlenstoffspeicher

hoch

242.800

47

gering

270.500

53

davon außerhalb BHK50TM

70.200

14

THG-Minderungspotenzial

hoch

147.700

29

mittel

259.600

50

gering

106.000

21

Summe jeweils

513.300

100

 

 

Hintergrund & Kartenerstellung

Das THG-Minderungspotenzial wurde über die derzeitigen THG-Emissionen und den in den Böden enthaltene, potenziell freisetzbare Kohlenstoff ermittelt.

Die Bestimmung von THG-Emissionen über Feldmessungen ist zeit- und kostenintensiv ist[1]. Daher bietet sich eine Annäherung über die Biotoptypen an, über die mittleren Wasserstände und Nutzungsintensitäten können diesen konkrete Emissionsfaktoren zugewiesen werden[2],[3]. Für die Ermittlung der THG-Emissionen im Betrachtungsraum der Potenzialstudie wurde die Karte „Treibhausgasemissionen der kohlenstoffreichen Böden in Niedersachsen (BHK50THG)“ verwendet.

Für die Bereiche, die innerhalb der Karte der „Kohlenstoffreiche Bodenkategorien nach GAPKondV (Entwurf)“[4], aber außerhalb der Karte „Kohlenstoffreiche Böden in Niedersachsen 1: 50 000 mit Bedeutung für den Klimaschutz ohne versiegelte Flächen (BHK50KSoVS)“ [5] lagen, wurden die THG-Emissionen gemäß Höper [2],[3] unter Einbeziehung von Bodenkategorie, Nutzung gemäß des Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystems (ATKIS®) [6] und Lage in Naturschutzgebieten [7] ermittelt. Es erfolgte eine Einteilung und Bewertung der Emissionsfaktoren von geringen Emissionen von weniger als 10 t CO2-Äq. ha-1 a-1bis hin zu hohen Emissionen mit mehr als 30 t CO2-Äq. ha-1 a-1.

Torfart, Zersetzungsgrad und Lagerungsdichte bestimmen den Kohlenstoffgehalt organischer Böden [8]. Da flächendeckende Informationen hierzu nicht vorliegen, wurde die zur Abschätzung des Kohlenstoffspeichers die Torfmächtigkeit herangezogen. Diese wurde der Karte „Kohlenstoffreiche Böden in Niedersachsen 1: 50 000 - Torfmächtigkeit (BHK50TM)“ entnommen. Für die Bewertung des Kohlenstoffspeichers wurden im Hinblick auf den klimapolitisch relevanten Betrachtungszeitraum von rund 20 Jahren zwei Klassen gebildet: Bereiche mit weniger als 80 cm Torfauflage und Bereiche mit mehr als 80 cm Torfauflage. Über 80 cm mächtige Moore hätten nach 20 Jahren mit dem bis dahin potenziell möglichem Höhenverlust von bis zu 40 cm auch noch eine entsprechende Klimarelevanz wohingegen weniger mächtige Bereiche u.U. bis dahin nicht mehr als Moorböden anzusprechen wären. Für Torfabbauflächen wurde die Torfmächtigkeit in Abhängigkeit von der Folgenutzung[9] und im Hinblick auf landesweit bedeutsame Resttorfblöcke angepasst, Details hierzu sind dem Teil A der Potenzialstudie zu entnehmen.

Für gesamtheitliche Bewertung des Treibhausgas-Minderungspotenzials wurde die Bewertung der beiden Einzelparameter aufsummiert. Diese Summe wurde in eine fünfstufige Bewertungsskala übersetzt und für die Kartendarstellung auf eine dreistufige Bewertungsskala gebracht.

 

Anmerkungen 

Alle kartografischen Darstellungen sind maßstabsbedingt und aufgrund der nicht landesweit in allen Bereichen zu gewährleistenden Aktualität der Grundlagendaten auf Projektebene zu verifizieren und bedarfsweise zu ergänzen.

Literatur

[1] Tiemeyer B., Bechtold M., Belting, S., Freibauer, A., Förster, C., Schubert, E., Dettmann, U., Frank, S., Fuchs, D., Gelbrecht, J., Jeuther, B., Laggner, A., Rosinski, E., Leiber-Sauheitl, K., Sachteleben, J., Zak, D. & M. Drösler (2017): Moorschutz in Deutschland – Optimierung des Moormanagements in Hinblick auf den Schutz der Biodiversität und der Ökosystemleistungen. Bewertungsinstrumente und Erhebung von Indikatoren. BfN-Skripten 462: 319 S.. Online unter: https://doi.org/10.19217/skr462.

[2] Höper, H. (2022): Treibhausgasemissionen der Moore und weiterer kohlenstoffreicher Böden in Niedersachsen. – Geofakten 38: 23 S. Online unter: https://doi.org/10.48476/geofakt_38_1_2022.

[3] Höper, H. (2024a): Landesweite Treibhausgasemissionen aus Mooren und weiteren kohlenstoffreichen Böden sowie aus der Torfproduktion und -gewin­nung in Niedersachsen. – Geofakten 45: 17 S. Online unter: https://doi.org/10.48476/geofakt_45_1_2024.

[4] Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) (2023): KRBKat_GAPKondV (Entwurf) - Kohlenstoffreiche Bodenkategorien nach GAPKondV (Entwurf). -  <ENTWURF_Karte_Moorbodenkategorien_GAPKondV-KRB_2023_11_22.shp>, Stand: 13.10.2023.

[5] Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) (2022b): Kohlenstoffreichen Böden in Niedersachsen 1: 50 000 mit Bedeutung für den Klimaschutz ohne versiegelte Flächen (BHK50KSoVS). Online unter: https://nibis.lbeg.de/net3/public/ikxcms/default.aspx?pgid=1026.

[6] Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) (2023): Digitales Landschaftsmodell (Basis-DLM). Stand: 11.12.2023. Online unter: https://opengeodata.lgln.niedersachsen.de/#bdlm Stand: 12.2023.

[7] Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (2024): Naturschutzgebiete (NSG). Revisionsdatum: 31.12.2023. Online unter: https://www.umweltkarten-niedersachsen.de/Download_OE/Naturschutz/NSG.zip.

[8] Schäfer, W. (2002): Bodenphysikalische Eigenschaften von Torfen niedersächsischer Moorböden unter Berücksichtigung ihrer Pedogenese. Arbeitshefte Boden 2002(3): 59 – 75. 

[9] Frank, S., Caspers, G., Höper, H. & W. Schäfer (2021): Karte der Flächen mit industriellem Torfabbau in Niedersachsen. – GeoBerichte 38: 31 S. Online unter:  https://doi.org/10.48476/geober_38_2021.

LBEG: Martha Graf; Hofer & Pautz GbREva Rosinski (02/2025)