343. Kundelmoor

TK25:

Bl. Friesoythe (2913).

Größe:

1,3 qkm, davon 0,9 qkm Hochmoor, 0,4 qkm Niedermoor.

Kartierung:

SCHÜTTE 1953 (Emsrandkarte 1: 5000), TÜXEN 1972 (Übersichtsaufnahme).

Erschließung und Nutzung:

Fast ausschließlich landwirtschaftliche Nutzung, vereinzelte kleine Ödlandflächen mit ehemaligem bäuerlichem Torfstich. Entwässerung im ganzen ausreichend. Wege nicht übersandet. In der Umgebung des Moores ausgedehnte Sandmischkulturen.

Bewuchs:

Nutzflächen weit überwiegend Grünland, ca. 10 % Ackerland. Auf etwa 0,3 qkm Ödland, vorherrschend mit Molinia und einzelnen Birken, dazu Erica, Calluna und Eriophorum vaginatum.

Mooruntergrund:

Unter Niedermoor hellfarbiger Sand, nicht verdichtet. Unter Hochmoor dunkelfarbig und podsoliert, z. T. etwas kiesig. Stellenweise Lehm.

Mächtigkeit:

Überwiegend zwischen 1 und 2 m.

Schichtaufbau:

Im ganzen Moor zuunterst stark bis sehr stark zersetzter Birkenbruchwaldtorf darüber stellenweise einige dm Seggentorf; Mächtigkeit dieser Torfarten im Niedermoorgebiet 1,0 bis 1,6 m, im Hochmoorgebiet 0,2 bis 0,6 m, ausnahmsweise 1,0 m. Im Hochmoorgebiet darüber 0,30 bis 1,8 m Schwarztorf, dessen Bildung stellenweise von 1 bis 2 dm Scheuchzeria-Torf eingeleitet wird. Kleinflächig bis 0,5 m Weißtorfreste (Acutifoliatorf).