Narthecium ossifragum_Zoch.jpg
© Zoch
Moore erlesen

Aufgrund der Freisetzung von Treibhausgasen sind die Moore Gegenstand vieler aktueller Diskussionen und Publikationen. Insbesondere mit der Verabschiedung des Bundes-Klimaschutzgesetzes am 12.12.2019 hat die öffentliche Diskussion über die Zukunft der Moorlandschaften an Fahrt aufgenommen. Diverse Institutionen des Bundes und der Länder sowie Fachbehörden verschiedener Ressorts beschäftigten sich intensiv mit dem Zustand und der Zukunft der Moorlandschaften. Dabei gibt es erwartungsgemäß unterschiedliche Blickwinkel und Standpunkte. Dennoch offenbart sich ein hochkomplexes Spannungsfeld für den nachhaltigen Umgang mit den Moorlandschaften. 

 

Um im Zuge diesen mannigfaltigen Diskussionen den Überblick zu behalten sind im Bereich „Moore erlesen“ die wichtigsten Veröffentlichungen aufgeführt.

 

Auf Neuveröffentlichungen oder fehlende Werke kann unter MoorIS(@)lbeg.niedersachsen.de hingewiesen werden.

 Fachliteratur (alphabetisch sortiert)

Amberger-Ochsenbauer, S., Meinken, E. (2020): Torf und alternative Substratausgangsstoffe. Frankfurt: Hg. v. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Frankfurt:51

Frank, S., Dettmann, U., Heidkamp, A., Piayda, A., Oehmke, W., Tiemeyer, B. (2022): Methodenhandbuch zu den Gelände- und Laborarbeiten für den Aufbau des deutschlandweiten Moorbodenmonitorings für den Klimaschutz (MoMoK) – Teil 1: Offenland. Version 1.0. Thünen Working Paper 199. Braunschweig:110

Göttlich, K. (1990): Moor- und Torfkunde. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele und Obermiller), Stuttgart. 3. Auflage, 520 Seiten.

Graf, M., Höper H., Hauck-Bramsiepe, K. (Redaktion) (2022): Handlungsempfehlungen zur Renaturierung von Hochmooren in Niedersachsen. GeoBerichte 45. Hannover:113

Kratz, R., Pfadenhauer J. (Hrsg.) (2001): Ökosystemmanagement für Niedermoore: Strategien und Verfahren zur Renaturierung. Ulmer, Stuttgart. ISBN 3-8001-3169-2

Nordt, A., Abel, S., Hirschelmann, S., Lechtape, C. & Neubert, J. (2022) Leitfaden für die Umsetzung von Paludikultur. GMC-Schriftenreihe 05/2022: 144.

Succow, M., Joosten, H. (2001): Landschaftsökologische Moorkunde. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele und Obermiller), Stuttgart. 2. Auflage, 622 Seiten.

Tiemeyer, B., Bechtold, M., Belting, S., Freibauer, A., Förster, C., Schubert, E., Dettmann, U., Frank, S., Fuchs, D., Gelbrecht, J., Jeuther, B., Laggner, A., Rosinski, E., Leiber-Sauheitl, K., Sachtleben, J., Zak, D., & Drösler, M. (2017): Moorschutz in Deutschland – Optimierung des Moormanagements in Hinblick auf den Schutz der Biodiversität und der Ökosystemleistungen. Bewertungsinstrumente und Erhebung von Indikatoren. BfN-Skript 462, Bonn:319.

Zeitz, J. & V. Luthard, 2009. DSS-WAMOS: Eine 'Decision Support System' - gestützte Managementstrategie für Waldmoore. https://dss-wamos.de/.

 

Aktionsprogramme und politisch-strategische Veröffentlichungen (alphabetisch sortiert)

Abel, S. & Kallweit, T. (2022) Potential Paludiculture Plants of the Holarctic. GMC-Schriftenreihe 05/2022:  440.

Bonn, A., (Koordination), Berghöfer, A., Couwenberg, J., Drösler, M., Jensen, R., Kantelhardt, J., Luthardt, V., Permien, T., Röder, N., Schaller, L., Schweppe-Kraft, B., Tennberger, F., Trepel, M., Wichmann, S. (2015): Klimaschutz durch Wiedervernässung von Kohlenstoffreichen Böden. In: Hartje, V., Wüstemann, H., Bonn, A. (2015): Naturkapital und Klimapolitik. Synergien und Konflikte. Hg. v.  Naturkapital Deutschland – TEEB.DE. Berlin, Leipzig:124-142.

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) (2021): Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Klimaschutz durch Moorbodenschutz. Berlin: 20.Oktober 2021.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (2023): Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz. Berlin: 81

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (2022): Nationale Moorschutzstrategie. 19 Oktober 2022:57

Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2023): Mooratlas 2023: Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern. Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Michael Succow-Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum. Paderborn:50

Jansen-Minßen, F., Klinck, L., & Krause, A. (2022): Zukunft der Moorstandorte in Niedersachsen. Fakten, Fragen, Handlungsansätze. Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.V.. Ovelgönne: 51.

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (2016): Programm Niedersächsischer Moorlandschaften. Grundlagen, Ziele, Umsetzung. Hannover:71.   

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2022): Der Niedersächsische Weg. Maßnahmenpaket für den Natur-, Arten- und Gewässerschutz. Hannover:111.

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, bauen und Klimaschutz (2021): Niedersächsisches Landschaftsprogramm. Stand November 2021, Hannover: 291

Wichmann, S., Nordt, A., Schäfer, A. (2022): Lösungsansätze zum Erreichen der Klimaschutzziele und Kosten für die Umstellung auf Paludikultur. Hintergrundpapier zur Studie „Anreize für Paludikultur zur Umsetzung der Klimaschutzziele 2030 und 2050“. Deutsche Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt (DEHSt). Berlin:92.