Karten

Die niedersächsischen Moore lassen sich nicht angemessen durch allgemeine Zahlen oder Aussagen beschreiben. Zu verschiedenen Fragestellungen wurden Daten erhoben und ausgewertet, um die Facetten der sehr unterschiedlichen Moore in Niedersachsen differenziert darzustellen. Die Karten zeigen unterschiedliche Fachinhalte zu den Themen Boden, Klima, Wasserhaushalt, Arten- und Biotopschutz, der Kulturlandschaft, der Nutzung und den Schutzprogrammen. Diese Karten bieten flächendeckende Informationen zu den Mooren in Niedersachsen an. Die Seiten der jeweiligen Themenkarteliefern Erläuterungen mit Hintergrundinformationen zur Intention, zur Kartierung und genutzten Symbolisierung der Karte.

Kartenansicht_3.png
© MoorIS
Kartenansicht

Kartenansicht

Die Kartenansicht bietet einen direkten Einstieg zu den Fachkarten, die  Moorspezifische Themen darstellen oder eine hohe Relevanz für die Betrachtung von Mooren aufweisen. Zusätzlich zur Ansicht der Karten steht der Download zugehöriger Dateien Zur Verfügung. Erläuterungen der Themenkarte sind auf der jeweiligen Detailseite der Karte zu finden.

 

Moorlandschaft im Winter in Brauntönen und mit Birken ohne Laub, im Vordergrund ist ein ein Bohlenweg zu sehen und mittig liegt eine offene Wasserfläche
© pixabay
Biotope

Biotope und Lebensraumtypen

Moore sind einzigartige Lebensräume, die aufgrund ihrer Wasser- und Nährstoffverhältnisse, Entstehungsgeschichte sowie teilweisen Nutzungseinflüssen sehr unterschiedlich ausgebildet sein können. In den Themenkarten werden die unterschiedlichen Lebensraum- und Biotoptypen abgebildet, die aufgrund ihrer im Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen (von Drachenfels, 2021) beschriebenen Biotoptypeigenschaften auf Hoch- oder Niedermoorstandorte hinweisen.

Boden_Karten_LBEG.jpg
© LBEG
Boden

Boden

Die Karten der kohlenstoffreichen Böden in Niedersachsen basieren auf unterschiedlichen Ausgangsdaten. Diese werden hinsichtlich der flächenhaften Verbreitung der Moorböden ausgewertet. Die Basisdaten wurden für verschiedener Kartierungszwecke erhoben, weshalb die Auswertungskarten für unterschiedliche Anwendungen hilfreiche Informationen liefern. Zusätzlich stehen als Punktinformationen Bohrungen mit geologischen oder bodenkundlichen Ansprachen zur Verfügung.

Schumacher, G. (1925): Die Moore des Saterlandes, ihre
Bedeutung und ihre Erschließung. 8 Karten, 16 Fotografien.
Handschrift ohne weitere Angaben.
© Schmatzler Auszug aus Schumacher
Historische Karten

Historische Karten zu Mooren

Durch die Eingriffe in die Moore Niedersachsens haben sich diese stark verändert. Ältere Karten bieten nichtsdestotrotz wertvolle Hinweise z.B. zur ehemaligen Verbreitung oder dem Untergrund der Moore. Darüber hinaus zeigt die Karte zur Datenbank der Vegetationsgeschichte Standorte und Studien aus diesem Forschungsbereich. Diese können Aufschluss zur historischen Landschaftsentwicklung geben.

 

Klima_THGMessung_Huth.jpg
© Huth
Klima

Klima

Die Torfkörper der Moore haben eine hohe Relevanz als Kohlenstoffsenken bzw. Kohlenstoffemittenten. Die Themenkarten zeigen für den Klimaschutz bedeutende Moorflächen und flächenhafte Treibhausgasemissionen aus kohlenstoffreichen Böden. Zudem stehen Karten mit Beobachtungsdaten sowie Klimaprojektionen zur Klimatischen Wasserbilanz, zum Niederschlag, zur Temperatur und Verdunstung bereit. 

Entkusseling_clip46.jpg
@ Heumüller
Kulturlandschaften

Kulturlandschaften und Erholung

Durch typische Siedlungsstrukturen und kulturhistorische Elemente geprägte Moor-Kulturlandschaften, sind heute wichtige Archive der Landschaftsgeschichte. Auch für die Erholung und das Landschaftserleben sind die historischen Moor-Kulturlandschaften, vor allem jedoch die naturnäheren Moore mit ihrer moortypischen Tier- und Pflanzenwelt von besonderem Wert.  Die Themenkarten zeigen die Moorregionen, die eine besondere Bedeutung für die Erholungsfunktion darstellen und erhaltene moortypische historische Kulturlandschaften aufweisen.

Moorschutzprogramm.jpg
© Graf
Moorschutz

Moorschutz

Als wichtige Lebensräume von Tier- und Pflanzenarten unterliegen Moore naturschutzrechtlich einem besonderen Schutz. Viele ökologisch wertvolle Moore daher mit einem rechtlichen Schutzstatus belegt. In den Themenkarten werden die verschiedenen Schutzgebietskategorien dargestellt, die Anteile von Moor bzw. weiteren organischen Böden mit Klimaschutzpotenzial aufweisen. Darüber hinaus werden moorschutzrelevante Programmkulissen für Niedersachsen sowie mögliche Synergien zwischen den Programmen aufgezeigt.

KuhimMoor_pixabay.jpg
© pixabay
Nutzung

Nutzung

Seit Jahrhunderten werden niedersächsische Moore in verschiedenen Formen genutzt. Die Karte zu den industriellen Abtorfungsflächen zeigt, Torfabbauflächen sowie umgesetzte und geplante Folgenutzungen für diese Flächen. Gleichzeitig liegen Daten zur aktuellen Nutzung auf Moorbödenflächen vor.

Wasser_Karten_Köster.jpg
© Köster
Wasser

Wasser 

Moore gehören zu den Feuchtgebieten. Insbesondere der Wasserhaushalt der Niedermoore steht in Beziehung zur umgebenden Landschaft. Neben der Lage von Gewässern und der flächenhaften Hydrologie stellen die Themenkarten die potentiellen Retentionsräume auf Mooren dar. Die Karten zur Grundwasseroberfläche und Grundwasserneubildung geben Hinweise auf Beziehungen zum Grundwasser.

Die Kartenanzeige bietet eine Vielzahl an Funktionen, um die flächendeckend vorliegenden Inhalte der landesweiten Fachbehörden zu entdecken. Zusätzlich zu den moorbezogenen Inhalten des MoorIS können weitere Fachinhalte des LBEG, des niedersächsischen Umweltministeriums und des Bundesamts für Naturschutz angezeigt werden und externe Dienste eingebunden werden. Die Anzeige der Karte im Vollbild ist ebenso möglich.